c’t zerstört das Vertrauen ihrer Leser mit Clickbait!

Am 02.09.22 tauchte die folgende „Nachricht“ im Heise Newsticker als Heise+-Artikel auf: Bootloader-Signaturen per Update zurückgezogen: Microsoft bootet Linux aus Was ist überhaupt geschehen: Microsoft hat mit einem Windows-Update die Liste der gültigen Secureboot-Schlüssel für bestimmte Bootloader gesperrt. Dadurch starten Systeme diese Bootloader nicht mehr, wenn Secureboot aktiviert ist. Davon betroffen ist auch eine Grub-Version …

Continue reading ‘c’t zerstört das Vertrauen ihrer Leser mit Clickbait!’ »

SMTP-Gateway für RocketChat

Erstmal ein paar Sätze zu meinem beruflichen Hintergrund: Seit Ende meines Studiums arbeite ich bei einem kleinen Unternehmen, welches IT-Forensik bzw. e-Discovery betreibt. Dort entwickle ich, zusammen mit meinen Kollegen, eine Pipeline zur Analyse von Kommunikationsdaten (Vorrangig in Python und Java). Ein wichtiges Merkmal unserer IT-Infrastruktur ist, dass unsere Server und Entwickler-PCs keinen Internetzugang besitzen. …

Continue reading ‘SMTP-Gateway für RocketChat’ »

Kleines Keypad im Selbstbau

Seit ein paar Wochen bin ich Besitzer einer mechanischen Keychron K6-Tastatur. Diese habe ich mir primär aus zwei Gründen angeschafft: Es sollte eine 65% Tastatur mit mechanischen Switches sein. Die Tastatur sollte kabellos funktionieren, am besten per Bluetooth. Bluetooth vor allem deshalb, weil meine Logitech-Maus auch per Bluetooth gekoppelt ist. Beides erfüllt die K6 perfekt. …

Continue reading ‘Kleines Keypad im Selbstbau’ »

Update: Linux und das leidige Problem mit Notebooks

Vor ein paar Monaten hatte ich mich ja ein wenig über Linux und Notebooks ausgekotzt: Auch wenn ich seit dieser Zeit Windows 10 auf dem Notebook installiert habe, hat mich das Problem nicht losgelassen: Wie kann es sein, dass bestimmte Notebooks von verschiedenen Herstellern nahezu problemlos den neuen Suspendmodus unter Linux unterstützen, andere aber massive …

Continue reading ‘Update: Linux und das leidige Problem mit Notebooks’ »

Happy Birthday Linux

Heute vor exakt 30 Jahren stellte Linus Torvalds sein, inzwischen, legendär gewordenes Posting in die Minix-Newsgroup: From: torvalds@klaava.Helsinki.FI (Linus Benedict Torvalds) Newsgroups: comp.os.minix Subject: What would you like to see most in minix? Date: 25 Aug 91 20:57:08 GMT Hello everybody out there using minix – I’m doing a (free) operating system (just a hobby, …

Continue reading ‘Happy Birthday Linux’ »

Linux und das leidige Problem mit Notebooks

Seit etwas über einem Jahr besitze ich ein „Acer Swift 3„-Notebook mit einer Ryzen 4500U-CPU. Die erste Handlung direkt nach der Anschaffung war das Löschen von Windows 10 und die Installation von Ubuntu 20.04. Leider habe ich es bis heute nicht geschafft den S2RAM-Modus zuverlässig zum Laufen zu bringen. Zuverlässig heißt, dass das Notebook bei …

Continue reading ‘Linux und das leidige Problem mit Notebooks’ »

Case-Modding-Projekt: Wie packe ich einen modernen PC in ein SGI Indigo2-Gehäuse?

Vor ein paar Jahren war ich im Besitz zweier SGI Indigo2: Einer „Teal“-Indigo2, welche ich von einer XZ-Grafik auf eine Impact-Grafik umgebaut hatte. Diese hatte eine MIPS 4400-250MHz CPU und 256MB RAM. Eine „Purple“-Indigo2 mit einer MIPS R10000-175MHz CPU, 384MB RAM und einer High-Impact-Grafikkarte. Aus Mangel an Zeit und Platz lagen die beiden Indigos gut …

Continue reading ‘Case-Modding-Projekt: Wie packe ich einen modernen PC in ein SGI Indigo2-Gehäuse?’ »

AusweisApp2 unter Debian 10

Heute hatte mich ein Benutzer angeschrieben und mich nach einer Fehlermeldung des Snap-Pakets von AusweisApp2 unter Debian 10 gefragt. Dabei poppt eine Dialogbox auf und sagt, dass Port scbon 24727 belegt sei. Diese Meldung erscheint aus folgendem Grund: Das Paket „snapd“ aus Debian 10 ist zu alt. Es ist noch auf dem Versionsstand 2.37 während …

Continue reading ‘AusweisApp2 unter Debian 10’ »

Snap von AusweisApp2 unter Fedora 30

Heute hatte mich Andreas angeschrieben, weil unter Fedora 30 die AusweisApp2 keinen Treiber für den Kartenleser finden konnte. Das ist immer ein Anzeichen dafür, dass irgendetwas mit dem PCSC-Daemon nicht stimmt. Das Problem lässt sich zum Glück relativ einfach auf zwei Arten lösen. Die einfache Variante deaktiviert SELinux bzw. setzt es auf den reinen Logging-Modus, …

Continue reading ‘Snap von AusweisApp2 unter Fedora 30’ »

Kurztipp: Alte Snap-Revisionen deinstallieren

Snap hat die Eigenschaft, dass es standardmäßig drei Revisionen eines Pakets vorhält. Der Vorteil ist, dass man dadurch sehr schnell auf eine ältere Version eines Programms zurückwechseln kann, falls eine neue Version Probleme machen sollte. Der Nachteil ist, dass jede Revision Plattenplatz benötigt. Die Deinstallation ist kein großer Aufwand, bei vielen Snaps ist es aber …

Continue reading ‘Kurztipp: Alte Snap-Revisionen deinstallieren’ »