Seit heute basiert meine Homepage auf auf dem Flat-File-CMS Yellow.
Ich habe den Umstieg gemacht, da mir WordPress zu groß für eine kleine Webseite mit nur einem Benutzer wurde und Yellow durch seine geringe Größe eine sehr einfache Anpassung an meine Bedürfnisse erlaubt. Natürlich muss man ein paar Abstriche an den Komfort machen und eine Kommentarfunktion existiert in Yellow bisher auch nicht (Was aber für mich nicht weiter schlimm ist).
Der gewaltige Vorteil eines Flat-File-CMS ist, dass alle Daten im einem, von Menschen, lesbaren Format vorliegen und Backups sich auf das Kopieren des Verzeichnis-Baumes an einen beliebigen Ort beschränken.
Ich weiß, dass es auch noch andere Flat-File-CMS gibt (z.B. Grav), aber ich habe Yellow bewusst aus drei Gründen gewählt:
- Yellow ist sehr klein (Entpackt etwas mehr als 370kB in ~70 Dateien. Grav hat um die 10MB und ~1700 Dateien).
- Man benötigt keinen Kommandozeilenzugriff zur Konfiguration (Bei Grav kommt man früher oder später daran nicht vorbei).
- Das Projekt ist noch sehr jung und da ich mich eh mit PHP-Entwicklung beschäftigen wollte, habe ich einen guten Einstieg dafür gefunden.
In der Fußzeile steht aber wieder „Powered by WordPress“. 😉
Wie kommts?
Ich habe schon letztes Jahr wieder auf WordPress gewechselt, da die Kommentarfunktion von Yellow auf Disqus quasi ausgelagert ist und ich keinem externen Anbieter im diesem Zusammenhang vertrauen wollte. Dazu kommt, dass sich die Optik von Disqus mehr schlecht als recht in mein Yellow-Theme eingefügt hat. Meine studentische Homepage dagegen läuft immer noch unter Yellow, da ich dort keine Datenbank zur Verfügung habe.
Ich überlege übrigens schon seit Wochen ob ich nicht wieder auf ein Flatfile-CMS zurückwechsle, da ich diese lokal und per Git pflegen könnte.
So etwas wie Disqus würde ich auch nicht einsetzen. Abgesehen davon, dass die Daten ja sonstwo landen, sieht es auch bescheiden aus. Mein Kirby-Blog hat aber auch Kommentare – gibts ja Plugins für.