Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Thinkpad T460Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Mac-Welt (MacBook Air 13 seit Mitte 2013) bin ich am Montag mit meinem neuen Thinkpad T460 wieder in die „normale PC-Welt“ zurückgekehrt.

Das Thinkpad enthält sehr viele aktuelle Technik (Skylake-CPU, NVMe SSD, usw.) und wie fast jeder Linux-Benutzer weiß, sind aktuelle PC bzw. Notebook-Technik und Linux eigentlich keine gute Kombination (In diesem Fall ist das Notebook erst seit Mitte März auf dem Markt).

Trotzdem habe ich mir das Gerät zugelegt, da es sich im Gegensatz zu anderen „Ultrabooks“ gut aufrüsten lässt (Zwei DDR3L-Steckplätze) und als Business-Notebook einige nette Features enthält (Zwei Akkus (Einer intern fest verbaut, einer ist zum Wechseln), Docking-Anschluss, langer Ersatzteil-Support, mattes Display) und zudem spottbillig war (Gemessen an der Ausstattung). Als Student, Schüler oder Lehrer bekommt man die 1400€-Variante mit 256GB NVMe SSD, 8GB RAM und mattem FullHD-IPS-Display in diversen Online-Shops für knapp 900€. Das kein Betriebssystem mitgeliefert wird, spielte für mich keine Rolle.

Jedenfalls hatte ich erst ein paar Bauchschmerzen ob es mir überhaupt gelingen würde Linux bzw. Ubuntu 16.04 sauber zum Laufen zu bekommen. Meine Befürchtungen waren grundsätzlich unbegründet:

Alles was an Hardware verbaut ist funktioniert OotB. Ubuntu 16.04 lies sich völlig problemlos installieren und starten, nur für den Fingerabdruck-Scanner muss man ein zusätzliches PPA einrichten. Auf diesen habe ich aber verzichtet, da es in meinen Augen schneller geht sein Passwort einzugeben als den Finger jedes Mal über den Scanner zu ziehen.

Einige Benutzer haben sich im Zusammenhang mit Ubuntu 16.04 und dem HDMI-Anschluss über abstürzende Systeme beschwert. Ich konnte diesen Fehler nicht nachvollziehen. Vielleicht wurde er mit einem Kernel-Update in der Zwischenzeit gefixt (Ich habe aus den Proposed-Quellen die Version 4.4.0-22 installiert). Den Display-Port-Anschluss habe ich noch nicht getestet.

Das wichtigste überhaupt:

Die Akkulaufzeit ist sehr gut. Laut PowerTop benötigt das Notebook ca. 3,5W im Idle-Modus und installiertem TLP. Durch die beiden 23Wh-Akkus ist eine Laufzeit von über 12h möglich, realistisch sind aber eher 6-7h (Vor allem beim Einsatz von IntelliJ IDEA) Einen Tag an der Hochschule hält das Notebook auf jeden Fall locker durch.

Der Standby-Modus funktioniert ebenfalls problemlos. Nur hin und wieder muss der WLAN-Treiber händisch nach dem Aufwachen Ent -und Wiedergeladen werden, da der NetworkManager keine Netzwerke mehr findet bzw. eine Verbindung aufbaut, aber keine Netzwerke mehr anzeigt. Diesen Mechanismus versuche ich gerade zu automatisieren, damit dieser Schritt bei jedem Schlafenlegen und Aufwachen durchgeführt wird.

Das einzige Manko stellt der GNOME-Power-Manager dar, der immer nur die Restlaufzeit eines Akkus anzeigt. Dadurch bekommt man immer wieder den Eindruck, dass der Rechner mehr Strom verbraucht bzw. die Laufzeit kürzer als es tatsächlich der Fall ist. Es wird nämlich immer zuerst ein Akku komplett geleert bevor der andere an der Reihe ist. Leider kapiert das G-P-M nicht, weshalb man tunlichst vermeiden sollte, das automatische Herunterfahren bei niedrigerem Akkustand ausschalten.

Das einzig echte Problem sind die hin und wieder auftauchenden Grafik-Glitches (Bildschirm zuckt kurz), welche aber nur im Akkumodus auftauchen. Damit kann ich aber leben, da sie wirklich nur selten und kurz auftreten und dadurch nicht wirklich stören.

Alles in allem war das Notebook ein perfekter Kauf für mich und ich muss nicht auf Windows ausweichen um das Notebook vernünftig benutzen zu können.

24 Kommentare

  1. Mein T450 läuft auch völlig problemlos.
    Grundsätzlich laufen / liefen meine vier letzten Thinkpads (R61, T410, T450, E550) alle problemlos mit den LTS-Versionen von Ubuntu. Alles funktioniert ootb (außer der Fingerprint-Reader, aber den brauche ich) nicht, keine Konfiguration nötigt etc.
    Was übrigens auch der Grund ist, warum ich erst gar keine anderen Laptops in Betracht ziehe, wenn ich einen neuen brauch 🙂

  2. „Als Student, Schüler oder Lehrer bekommt man die 1400€-Variante mit 256GB NVMe SSD, 8GB RAM und mattem FullHD-IPS-Display in diversen Online-Shops für knapp 900€.“

    Moin dieser Satz lässt mir keine Ruh. Klingt extrem verlockend. Leider bin ich nicht fündig geworden. Kannst du mir bei der Suche weiterhelfen?

  3. Mein aktueller Laptop gibt gerade den Geist auf. Bin am überlegen ob ich mir das ThinkPad University T460 [1] hole. Mal schauen wie sich das mit meiner aktuellen Hardware entwickelt. Der hat Probleme mit statischer Elektrizität bekommen. Wenn er am Netzwerk anschlossen ist und ich mich nicht vor der Berührung des Laptops erde schaltet er sich ab.
    Da werde ich wohl mal 900€ investieren müssen …

    * [1] https://www.edustore.at/de/Artikel/Lenovo-ThinkPad-University-T460-20FMS03600.htm

  4. Ich habe mir diesen Laptop ebenfalls aufgrund des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis (im Stundentenangebot) Anfang April bestellt. Ich musste leider knappe 3 Wochen bis zur Lieferung warten aber letzte Woche Montag war es dann endlich soweit und ich muss sagen ich bin vollauf zufrieden und kann den Laptop nur weiterempfehlen 🙂

    Das einzige Problem ist bei mir der HDMI Anschluss.
    Bei mir friert das komplette System (Ubuntu 16.04 mit Unity) beim anschließen eines HDMI Gerätes ein. (Nicht immer sofort nach dem Anstecken aber spätestens wenn ich über die Funktionstasten die Bildschirmausgabe auf Bildschirm erweitern wechsle.) :/

    Wenn jemand Abhilfe weiß wäre ich sehr erfreut wenn er sich melden würde 😉

  5. Habe auch einen T460 (via MetaComp) gekauft. Grafisch läuft’s top, doch leider läuft nicht alles OotB:
    * Die Lautsprecher „knacken“ beim LoginScreen-Bong-Sound, manchmal auch im Betrieb.. Habt ihr das auch?
    * Wie sieht es mit Multitouch aus?
    Würde mich über Gesellschaft freuen.

    • Das Lautsprecherproblem habe ich auch. Das hängt wahrscheinlich mit dem Stromspar-Feature des ALSA-Treibers zusammen. 100% sicher bin ich mir da aber nicht.

      Multitouch habe ich nur dahingehend ausprobiert, dass er beim Scrolling zwei Finger erkennt, mehr nicht. Ich schau aber mal, was ich dazu finden kann.

  6. Bei meinem neuen L560 mit Xubuntu 16.04 gibts auch diese Grafik Glitches im Akkubetrieb. Ab und zu wird der Bildschirm kurz schwarz (gefühlt für den Bruchteil einer Sekunde). Hatte aber auch schon zwei mal den Fall dass der Bildschirm minutenlang stark geflackert hat und Arbeiten nicht mehr möglich war. Nach einem Neustart war das Problem dann (erstmal) weg. Beim Anschluss externer Monitore oder Beamer habe ich das Problem noch nicht beobachtet.
    Weiß jemand woran das liegt? Evtl. Probleme mit dem Grafiktreiber oder dem Linux Kernel?

  7. Das Problem mit nicht funktionierendem WLAN hatte ich auch; nach dem mir das manuelle ‚/etc/init.d/network-manager restart‘ irgendwann auf die Nerven ging, habe ich das per Skript und systemd Unit automatisiert:

    Skript /usr/local/bin/RunAfterResume.sh:
    #!/bin/sh
    /etc/init.d/network-manager restart;
    # ggf. noch weitere Anweisungen nach powertop-Empfehlung einbauen

    systemd unit /etc/systemd/system/RunAfterResume.service:
    [Unit]
    # mit ’systemctl enable RunAfterResume‘ aktivieren
    Description=run /usr/local/bin/RunAfterResume.sh
    After=suspend.target
    [Service]
    ExecStart=/usr/local/bin/RunAfterResume.sh
    [Install]
    WantedBy=suspend.target

    Seit dem hab ich keine Probleme mehr mit nicht funktionierendem WLAN nach dem Aufwachen des Laptops.

  8. Hallo !
    Bei mir scheitert die Ubuntu 16.04 LTS Installation auf dem T460 beim Punkt wo „device for boot loader installation“ ausgewählt werden soll, und zwar NVMe HDD. Die Liste ist leer und die Installation friert ein. Gibt es hierzu Tricks?

  9. Hallo,

    ich habe mir einen gebrauchten T450s gekauft und 16.04.2 installiert. Bin soweit voll zufrieden, nur nervt das mit dem Akku ein wenig. Bei mir wird auch nur die Laufzeit des externen angezeigt, beim internen steht im Power Indicator keine Laufzeit daneben. Konntest du das Problem lösen? Wenn ich den externen im Betrieb entnehme und wieder einsetze, steht plötzlich bei beiden eine Laufzeit bzw in der Statusleiste die kombinierte. Komischerweise ist bei einem Freund auf dem T450s unter Ubuntu die kombinierte Akkulaufzeit zu sehen bzw zu beiden Akkus wird eine Laufzeit angegeben beim Draufklicken.

    Viele Grüße
    Julian

    • Bei mir wird auch die kombinierte Laufzeit angezeigt. Das war aber nicht von Anfang an so. Ich weiß aber nicht was die Anzeige verändert hat. Vielleicht liegt es bei dir an einer anderen BIOS-Version und/oder dein Freund hat eine andere Kernelversion.

      So ins Blaue geraten kann es alle möglichen Gründe haben. Du kannst mal versuchen das Paket „acpi-call-dkms“ nachzuinstallieren. Vielleicht ändert dann etwas am Standardverhalten.

      • Danke für deine schnelle Antwort! Das mit BIOS/Kernel Version werde ich ihn mal fragen. Das „acpi-call-dkms“ Package habe ich schon installiert. Aber noch keine weiteren Konfigurationen vorgenommen. Vllt. müssen mal beide Akkus komplett unter Linux entladen werden? Oder rekalibriert? Vielleicht mal ausprobieren.

        • Leider kann ich dir keine besseren Tipps geben, da es bei meinem T460 problemlos funktioniert. Ich könnte höchstens mal bei mir an der Hochschule herumfragen ob jemand ein T450s besitzt und die gleichen Probleme unter Ubuntu hat. Da mein Studiengang sehr Thinkpad und Linux-affin ist, kann es durchaus sein, dass ich etwas in Erfahrung bringe.

          Das unter Windows beide Akkus angezeigt werden, muss nichts heißen. Immerhin werden die Geräte für Windows entwickelt und die Linux-Entwickler müssen immer wieder Workarounds für bestimmte ACPI-Bugs entwickeln.

          Das Rekalibrierung hat übrigens keinen Einfluss auf die Anzeige. Der Bug scheint im Paket „indicator-power“ zu stecken. Der Indicator erkennt einfach nicht nach einem Neustart, dass zwei Akkus im Gerät sind.

          • Hast du etwas mit der Fragen gefinden? Ich habe ein T460 mit zwei Akku auch aber ein Akkuseit. Ich entschuldige für mein Deutsch, ist es nicht mein erst sprechen, aber hier ist der nur Ort mit dieser Information.

  10. Hallo,

    ich habe mir im Oktober 2016 das T460s gekauft und hatte mit Linux Ubuntu 16.04 LTS die gleichen Probleme wie du.
    Mit dem Kernel, der mit Ubuntu 16.10 herausgegeben wird, wurde es schon erheblich besser. Und jetzt unter 17.04 ist von den Glitches nichts mehr übrig. Auch die Akkulaufzeit ist erheblich besser geworden, es werden mir beide Akkus seperat angezeigt.
    Das WLAN braucht in der Tat einige Sekunden länger als von Windows gewohnt, bis es soweit ist. Aber so ist das Teil schon nicht übel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.