Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9

Heute habe ich mal ein kleines (größeres?) Experiment gewagt und meinen Root-Server von Ubuntu 16.04 auf Debian 9 aktualisiert. Und siehe da:

Experiment geglückt, das Upgrade lief nach ein wenig Handarbeit vollkommen problemlos:

  1. Ich musste vor dem Upgrade meine Installation von MySQL auf MariaDB umstellen, da Debian 9 nur noch MariaDB anbietet. Das war ein wenig Konsolenarbeit mit Hilfe von „mysqldump“ und der MySQL-Konsole angesagt. Da ich eh schon seit Ewigkeiten auf MariaDB wechseln wollte, war das grundsätzlich keine zusätzliche Arbeit.
  2. Ich musste händisch das Paket „debian-archive-keyring“ von Debian 9 installieren, damit das Paketmanagement mich überhaupt Debian-Pakete installieren lies.
  3. Während des Upgrade-Vorgangs gab es einen Fehler wegen eines Konflikts zwischen zwei verschiedenen Paketen (Unter Ubuntu liegt eine Datei in einem anderen Paket als unter Debian). Ein „apt install -f“ hat das aber sofort behoben. Ansonsten gab es keine Unterbrechungen außer dem üblichen Nachfragen wegen geänderter Konfigurationsdateien.
  4. Dovecot hat keine Unterstützung für SSLv2 mehr. Ich musste also die Konfigurationsdatei von Dovecot entsprechend anpassen.
  5. Es gab etwa ein Dutzend Pakete (z.B. „libfontconfig1“ ), welche eine höhere Versionsnummer unter Ubuntu 16.04 haben als unter Debian 9. Diese musste ich händisch downgraden.
  6. Ich musste ein paar Dateien bezüglich „motd“ und „issue“ entfernen, damit sich mein System auch als Debian 9 zu erkennen gibt (Im Grunde nur Kosmetik)

Wie schon geschrieben, das Experiment ist geglückt und auf meinem Root-Server läuft jetzt Debian 9.

Warum das ganze? Ich wollte es einfach mal ausprobieren ob sowas überhaupt möglich ist. Wenn es schief gegangen wäre, hätte ich einfach ein Backup eingespielt und ich hätte nur etwas Freizeit vergeudet.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu Malte Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.