Ich habe eine neue Version des Snap-Pakets veröffentlicht. Dieses beinhaltet das Treiberpaket von „Reiner SCT“ für den PC/SC-lite Daemon.
Dadurch unterstützt der Daemon z.B. den „Reiner SCT cyberJack RFID standard. Dessen Treiber wurde im CCID-Treiber 1.4.30 auf Bitte von „Reiner SCT“ deaktiviert.
Das Update wird von „snap“ automatisch durchgeführt. Man kann es auch per „snap refresh ausweisapp2-ce“ anstoßen.
Ausweisapp2-ce funktioniert einwandfrei wenn ich den Snap installiere.
Ubuntu 18.04, Cyberjack RFID Standart
Leider kann durch den integrierten Treiber der Kartenleser von meinem Banking-Programm(Moneyplex) dann nicht mehr erkannt werden
Danke für den Hinweis. Ich versuche gerade eine Lösung für das Problem zu finden.
Ich habe das gleiche Problem mit moneyplex.
Gibt es zwischenzeitlich eine Lösung?
Entschuldige die späte Antwort (Der Weihnachtsstress und der kleine Sohn halten mich vom Posten ab):
Prinzipiell sollte es möglich sein auch den Card-Daemon des Snap-Pakets zu benutzen. Für Jamaica/Hibiscus habe ich die Integration durch ein simples anlegen eines Symlinks hinbekommen. Nur bei Moneyplex weiß ich noch nicht wie das Programm auf den Card-Daemon zugreift.
Ausweisapp2-ce startet nach Installation des Snap ohne Probleme.
Als ich jedoch gerade versucht habe mein Android-Smartphone als Kartenleser anzukoppeln klappte dies nicht.
Das Smartphone wird nicht erkannt.
Welches Smartphone benutzt du? Welche Version der AusweisApp2 ist auf dem Smartphone installiert?
Leider kann ich pauschal keine Hilfe leisten. Beim Testen mit verschiedenen Smartphones (Android und iPhone) und PCs, hat die Koppelung bei mir immer zuverlässig geklappt.
Ich habe mit meinem Huawei Mate 20 Pro mit der aktuellsten Version der EMUI und Androids das selbe Problem. Ich habe auch alle notwendigen Einstellungen bei meinem WLAN-Netzwerk getroffen.
Hallo glasen77,
vielen Dank für das Snap Paket.
Bei mir funktioniert die AusweisApp2 mit einer kleinen Einschränkung. Ich kann mich immer nur einmal authentifizieren und muss danach den Rechner neu starten, weil sonst mein Karten Leser nicht mehr gefunden wird. Beim durchforsten des Netzes habe ich leider niemanden mit einem ähnlichen Problem gefunden. Hast Du eine Idee woran es liegen könnte?
Mein System:
Ubuntu 18.04.5 LTS
ausweisapp2-ce 1.20.2
cyberJack RFID basis
Viele Grüße,
Conny
Hi Conny,
für diesen Bug habe ich leider noch keine richtige Lösung gefunden. Du musst aber nicht immer den Rechner neu starten. Es reicht den Card-Daemon aus dem Snap-Paket neu zu starten:
sudo systemctl restart snap.ausweisapp2-ce.pcscd.service
Hallo glasen77,
vielen Dank für Deine App, sie funktioniert prima
(auch mit der kleinen Einschränkung. Ich kann mich manchmal nur einmal authentifizieren, manchmal sogar mehrmals, mit dem sudo Befehl von oben klappt es dann wieder:-)
Mein System:
Ubuntu 20.04.2 LTS
ausweisapp2-ce 1.22.0
cyberJack RFID standard
Schöne Grüße
Micha
Hallo Glasen77,
Ich benutze Ubuntu 18.04 und den Kartenleser von ReinerSCT. Die ausweisapp2 habe ich einfach mittels Ubuntu-Software installiert. Es funktioniert einwandfrei mit der Einschränkung, dass nach einmaliger Authentifizierung der Card-Daemon neu geladen werden muss (siehe Kommentar von Micha).
Leider gibt es bei mir eine zweite Einschränkung: Wenn ich den Verlauf speichern will, werde ich nicht nach dem Speicherort gefragt. Das Programm stürzt einfach ab und muss neu gestartet werden.
Mir ist folgendes aufgefallen: Wenn ich die Datei ~/snap/ausweisapp2-ce/current/.themes öffnen will, erscheint die Meldung, dass die Verknüpfung .themes fehlerhaft sei, weil das Ziel /snap/ausweisapp2-ce/94/data-dir/themes nicht existieren würde.
In der Tat gibt es in diesen Unterordner bei mir nicht. Kann das der Grund sein?
LG
Walter
P. S. Ich hatte eine Webseite, die ich wieder aufgegeben habe, weshalb ich das Feld nicht ausgefüllt habe.
Hallo Walter,
Schande über mich. Ich hatte beim Testen des Snaps nie überprüft ob man PDFs abspeichern kann. Sonst wäre mir der Bug sofort aufgefallen. Ich habe einen Fix eingebaut, welcher das Problem lösen sollte. Dadurch wird noch das Snap-Paket „gnome-3-38-2004“ nachinstalliert, welches dafür sorgt, dass der GNOME-Dateidialog korrekt funktioniert. Der sorgte für den Absturz.
Das Problem mit dem Card-Daemon versuche ich gerade zu lösen.