Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle

Neben der AusweisApp2 habe ich mit PyMOL eine weitere Anwendung für den Snap-Store paketiert. Was ist PyMOL? PyMOL ist ein 3D-Viewer und Editor für Proteine und im Bereich der Protoemik eine Standardanwendung. Nahezu alle Bilder, welche die Struktur von Proteinen zeigen, wurden mit Hilfe von PyMOL erstellt. Ein Beispiel sieht man hier: Ein Problem der …

Continue reading ‘Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle’ »

AusweisApp2 als Snap #3

Ich habe eine neue Version des Snap-Pakets veröffentlicht. Dieses beinhaltet das Treiberpaket von „Reiner SCT“ für den PC/SC-lite Daemon. Dadurch unterstützt der Daemon z.B. den „Reiner SCT cyberJack RFID standard. Dessen Treiber wurde im CCID-Treiber 1.4.30 auf Bitte von „Reiner SCT“ deaktiviert. Das Update wird von „snap“ automatisch durchgeführt. Man kann es auch per „snap …

Continue reading ‘AusweisApp2 als Snap #3’ »

AusweisApp2 als Snap #2 (Update 06.04.19)

Nach Wochen der Bastelei habe ich es endlich geschafft ein Snap-Paket für die AusweisApp2 zu bauen, welches auch mit dem Confinement funktioniert. Die einzige Einschränkung, die aktuell noch existiert, ist das man nach der Installation einmalig die benötigten Interfaces des Snap-Pakets „connecten“ muss. Danach funktioniert die Anwendung ohne weitere Einschränkungen: sudo snap install ausweisapp2-ce sudo …

Continue reading ‘AusweisApp2 als Snap #2 (Update 06.04.19)’ »

AusweisApp2 als Snap (Update 25.01.19)

Da ich im Moment Urlaub und viel Zeit habe, habe ich mich mal daran gemacht ein Projekt zu vollenden, welches ich schon seit ein paar Monaten in die Augen gefasst habe: Das Paketieren der AusweisApp2. Falls jemand nicht weiß, wozu dieses Programm dient, hier mal der Link zum passenden Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/AusweisApp2 Offiziell unterstützen die Entwickler …

Continue reading ‘AusweisApp2 als Snap (Update 25.01.19)’ »

Eine Lanze für moderne Computer brechen

Retrocomputing ist in. Wer, wie ich, seine ersten Erfahrungen mit Computern in den 80er Jahren gemacht hat, ist für dieses Thema besonders empfänglich. Dabei ist der Blick zurück häufig ziemlich verklärt und die alte Zeit wird als die bessere angesehen. Dabei wird übersehen, dass früher nicht alles eitel Sonnenschein war.Der folgende Artikel bezieht sich allein …

Continue reading ‘Eine Lanze für moderne Computer brechen’ »

Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel

Da ich wegen meines Notebooks immer eine aktuelle stabile Vanilla-Version von Linux einsetze, habe ich mir in der Vergangenheit angewöhnt regelmäßig bei „www.kernel.org“ nachzuschauen, welches gerade die aktuellste stabile Linux-Version ist. Danach führte der Weg immer zum „Mainline-PPA“ um dort dann die die Debian-Pakete des Kernels herunterzuladen. Diese sind in der Regel kurz nach der Freigabe …

Continue reading ‘Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel’ »

Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist

Wie ich in meinem Blog irgendwann mal erwähnt habe, studiere ich im Moment Bioinformatik an der THM und JLU in Gießen. Da ich nebenbei auch  noch einen Job in einer der Arbeitsgruppen habe, bekomme ich einen Recht guten Eindruck davon, was aktuell Forschungsgebiet in der Bioinformatik ist und vor allem welche Software und Hardware dort …

Continue reading ‘Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist’ »

Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren

Letzten Monat wurde eine gravierende Sicherheitslücke in der Intel Management Engine bekannt. Ob das eigene System von der Lücke betroffen ist, kann man mit dem „SA00086 Detection Tool“ überprüfen. Sollte das Tool eine Meldung ähnlich der folgenden ausspucken, dann ist man erst einmal auf der sicheren Seite: Based on the analysis performed by this tool: …

Continue reading ‘Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren’ »

Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9

Heute habe ich mal ein kleines (größeres?) Experiment gewagt und meinen Root-Server von Ubuntu 16.04 auf Debian 9 aktualisiert. Und siehe da: Experiment geglückt, das Upgrade lief nach ein wenig Handarbeit vollkommen problemlos: Ich musste vor dem Upgrade meine Installation von MySQL auf MariaDB umstellen, da Debian 9 nur noch MariaDB anbietet. Das war ein …

Continue reading ‘Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9’ »

Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen

Mit der Freigabe von Freetype 2.7, kam bei mir wieder das Thema Schriftdarstellung unter Linux in den Focus. Ich hatte vor Jahren auf meinem alten, stillgelegten Blog das Thema schon einmal behandelt. Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des alten Artikels von 2010: Vor ein paar Jahren (2009) fragte ein Webdesigner im Forum von ubuntuusers.de nach …

Continue reading ‘Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen’ »