AusweisApp2 als Snap (Update 25.01.19)

Da ich im Moment Urlaub und viel Zeit habe, habe ich mich mal daran gemacht ein Projekt zu vollenden, welches ich schon seit ein paar Monaten in die Augen gefasst habe: Das Paketieren der AusweisApp2. Falls jemand nicht weiß, wozu dieses Programm dient, hier mal der Link zum passenden Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/AusweisApp2 Offiziell unterstützen die Entwickler …

Continue reading ‘AusweisApp2 als Snap (Update 25.01.19)’ »

Eine Lanze für moderne Computer brechen

Retrocomputing ist in. Wer, wie ich, seine ersten Erfahrungen mit Computern in den 80er Jahren gemacht hat, ist für dieses Thema besonders empfänglich. Dabei ist der Blick zurück häufig ziemlich verklärt und die alte Zeit wird als die bessere angesehen. Dabei wird übersehen, dass früher nicht alles eitel Sonnenschein war.Der folgende Artikel bezieht sich allein …

Continue reading ‘Eine Lanze für moderne Computer brechen’ »

Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel

Da ich wegen meines Notebooks immer eine aktuelle stabile Vanilla-Version von Linux einsetze, habe ich mir in der Vergangenheit angewöhnt regelmäßig bei „www.kernel.org“ nachzuschauen, welches gerade die aktuellste stabile Linux-Version ist. Danach führte der Weg immer zum „Mainline-PPA“ um dort dann die die Debian-Pakete des Kernels herunterzuladen. Diese sind in der Regel kurz nach der Freigabe …

Continue reading ‘Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel’ »

Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist

Wie ich in meinem Blog irgendwann mal erwähnt habe, studiere ich im Moment Bioinformatik an der THM und JLU in Gießen. Da ich nebenbei auch  noch einen Job in einer der Arbeitsgruppen habe, bekomme ich einen Recht guten Eindruck davon, was aktuell Forschungsgebiet in der Bioinformatik ist und vor allem welche Software und Hardware dort …

Continue reading ‘Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist’ »

Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9

Heute habe ich mal ein kleines (größeres?) Experiment gewagt und meinen Root-Server von Ubuntu 16.04 auf Debian 9 aktualisiert. Und siehe da: Experiment geglückt, das Upgrade lief nach ein wenig Handarbeit vollkommen problemlos: Ich musste vor dem Upgrade meine Installation von MySQL auf MariaDB umstellen, da Debian 9 nur noch MariaDB anbietet. Das war ein …

Continue reading ‘Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9’ »

Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen

Mit der Freigabe von Freetype 2.7, kam bei mir wieder das Thema Schriftdarstellung unter Linux in den Focus. Ich hatte vor Jahren auf meinem alten, stillgelegten Blog das Thema schon einmal behandelt. Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des alten Artikels von 2010: Vor ein paar Jahren (2009) fragte ein Webdesigner im Forum von ubuntuusers.de nach …

Continue reading ‘Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen’ »

„bootctl“ als Alternative zu GRUB2

Seit Jahren ist der „Grand Unified Bootloader“ kurz „GRUB“ bzw. dessen Nachfolger GRUB2 bei den allermeisten Distributionen der Standard-Bootloader. Beide funktionieren sehr gut, wirken aber in Zeitalter von UEFI und auf normalen PCs, die nur von Festplatte booten, irgendwie aus der Zeit gefallen. Während GRUB Version 1 noch relativ übersichtlich und einfach zu konfigurieren war, …

Continue reading ‘„bootctl“ als Alternative zu GRUB2’ »

25 Jahre Linux: Slackware 1.1.2 – Meine erste Linux-Distribution

Da sich der Geburtstag von Linux zum 25 mal jährte, dachte ich mir, es wird mal Zeit eine uralte Linux-Distribution auszugraben und auszuprobieren. [alert type=“info“ icon-size=“hide-icon“]Ich hatte den gleichen Artikel schon einmal vor ein paar Jahren auf meinen Blog veröffentlicht, dieser ging aber nach der Stilllegung dieses aber verloren. Dank der Wayback-Machine habe ich ihn …

Continue reading ‘25 Jahre Linux: Slackware 1.1.2 – Meine erste Linux-Distribution’ »

Firefox 46 unter Linux standardmäßig als Gtk3-Build

Nach Jahren des Wartens wird seit Firefox 46 endlich standardmäßig Gtk3 als Toolkit benutzt. Dadurch passt sich Firefox besser an moderne Oberflächen an und benutzt z.B. die integrierten Scrollbars von Gtk3. Zusätzlich scheint Firefox ein wenig performanter in der Grafikdarstellung geworden zu sein, wobei das ein rein subjektiver Eindruck meinerseits ist. Neben dem offiziellen Paket …

Continue reading ‘Firefox 46 unter Linux standardmäßig als Gtk3-Build’ »

Erfahrungen beim Installieren von Ubuntu auf Dutzenden von Notebooks

Heute musste ich mit meinem Kommilitonen im Rahmen unseres HiWi-Jobs auf Dutzenden von Notebooks Linux installieren. Dabei waren die Notebooks von den unterschiedlichsten Marken und Modellen (Eben die privaten Notebooks der Studenten). In unserem Studiengang „Bioinformatik“ ist Linux sozusagen Pflicht und unsere Aufgabe ist es die neuen Studenten bei der Installation und beim weiteren Benutzen …

Continue reading ‘Erfahrungen beim Installieren von Ubuntu auf Dutzenden von Notebooks’ »