c’t zerstört das Vertrauen ihrer Leser mit Clickbait!

Am 02.09.22 tauchte die folgende „Nachricht“ im Heise Newsticker als Heise+-Artikel auf: Bootloader-Signaturen per Update zurückgezogen: Microsoft bootet Linux aus Was ist überhaupt geschehen: Microsoft hat mit einem Windows-Update die Liste der gültigen Secureboot-Schlüssel für bestimmte Bootloader gesperrt. Dadurch starten Systeme diese Bootloader nicht mehr, wenn Secureboot aktiviert ist. Davon betroffen ist auch eine Grub-Version …

Continue reading ‘c’t zerstört das Vertrauen ihrer Leser mit Clickbait!’ »

SMTP-Gateway für RocketChat

Erstmal ein paar Sätze zu meinem beruflichen Hintergrund: Seit Ende meines Studiums arbeite ich bei einem kleinen Unternehmen, welches IT-Forensik bzw. e-Discovery betreibt. Dort entwickle ich, zusammen mit meinen Kollegen, eine Pipeline zur Analyse von Kommunikationsdaten (Vorrangig in Python und Java). Ein wichtiges Merkmal unserer IT-Infrastruktur ist, dass unsere Server und Entwickler-PCs keinen Internetzugang besitzen. …

Continue reading ‘SMTP-Gateway für RocketChat’ »

Happy Birthday Linux

Heute vor exakt 30 Jahren stellte Linus Torvalds sein, inzwischen, legendär gewordenes Posting in die Minix-Newsgroup: From: torvalds@klaava.Helsinki.FI (Linus Benedict Torvalds) Newsgroups: comp.os.minix Subject: What would you like to see most in minix? Date: 25 Aug 91 20:57:08 GMT Hello everybody out there using minix – I’m doing a (free) operating system (just a hobby, …

Continue reading ‘Happy Birthday Linux’ »

Linux und das leidige Problem mit Notebooks

Seit etwas über einem Jahr besitze ich ein „Acer Swift 3„-Notebook mit einer Ryzen 4500U-CPU. Die erste Handlung direkt nach der Anschaffung war das Löschen von Windows 10 und die Installation von Ubuntu 20.04. Leider habe ich es bis heute nicht geschafft den S2RAM-Modus zuverlässig zum Laufen zu bringen. Zuverlässig heißt, dass das Notebook bei …

Continue reading ‘Linux und das leidige Problem mit Notebooks’ »

Snap von AusweisApp2 unter Fedora 30

Heute hatte mich Andreas angeschrieben, weil unter Fedora 30 die AusweisApp2 keinen Treiber für den Kartenleser finden konnte. Das ist immer ein Anzeichen dafür, dass irgendetwas mit dem PCSC-Daemon nicht stimmt. Das Problem lässt sich zum Glück relativ einfach auf zwei Arten lösen. Die einfache Variante deaktiviert SELinux bzw. setzt es auf den reinen Logging-Modus, …

Continue reading ‘Snap von AusweisApp2 unter Fedora 30’ »

Kurztipp: Alte Snap-Revisionen deinstallieren

Snap hat die Eigenschaft, dass es standardmäßig drei Revisionen eines Pakets vorhält. Der Vorteil ist, dass man dadurch sehr schnell auf eine ältere Version eines Programms zurückwechseln kann, falls eine neue Version Probleme machen sollte. Der Nachteil ist, dass jede Revision Plattenplatz benötigt. Die Deinstallation ist kein großer Aufwand, bei vielen Snaps ist es aber …

Continue reading ‘Kurztipp: Alte Snap-Revisionen deinstallieren’ »

Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle

Neben der AusweisApp2 habe ich mit PyMOL eine weitere Anwendung für den Snap-Store paketiert. Was ist PyMOL? PyMOL ist ein 3D-Viewer und Editor für Proteine und im Bereich der Protoemik eine Standardanwendung. Nahezu alle Bilder, welche die Struktur von Proteinen zeigen, wurden mit Hilfe von PyMOL erstellt. Ein Beispiel sieht man hier: Ein Problem der …

Continue reading ‘Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle’ »

Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel

Da ich wegen meines Notebooks immer eine aktuelle stabile Vanilla-Version von Linux einsetze, habe ich mir in der Vergangenheit angewöhnt regelmäßig bei „www.kernel.org“ nachzuschauen, welches gerade die aktuellste stabile Linux-Version ist. Danach führte der Weg immer zum „Mainline-PPA“ um dort dann die die Debian-Pakete des Kernels herunterzuladen. Diese sind in der Regel kurz nach der Freigabe …

Continue reading ‘Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel’ »

Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist

Wie ich in meinem Blog irgendwann mal erwähnt habe, studiere ich im Moment Bioinformatik an der THM und JLU in Gießen. Da ich nebenbei auch  noch einen Job in einer der Arbeitsgruppen habe, bekomme ich einen Recht guten Eindruck davon, was aktuell Forschungsgebiet in der Bioinformatik ist und vor allem welche Software und Hardware dort …

Continue reading ‘Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist’ »

Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren

Letzten Monat wurde eine gravierende Sicherheitslücke in der Intel Management Engine bekannt. Ob das eigene System von der Lücke betroffen ist, kann man mit dem „SA00086 Detection Tool“ überprüfen. Sollte das Tool eine Meldung ähnlich der folgenden ausspucken, dann ist man erst einmal auf der sicheren Seite: Based on the analysis performed by this tool: …

Continue reading ‘Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren’ »