Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9

Heute habe ich mal ein kleines (größeres?) Experiment gewagt und meinen Root-Server von Ubuntu 16.04 auf Debian 9 aktualisiert. Und siehe da: Experiment geglückt, das Upgrade lief nach ein wenig Handarbeit vollkommen problemlos: Ich musste vor dem Upgrade meine Installation von MySQL auf MariaDB umstellen, da Debian 9 nur noch MariaDB anbietet. Das war ein …

Continue reading ‘Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9’ »

Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen

Mit der Freigabe von Freetype 2.7, kam bei mir wieder das Thema Schriftdarstellung unter Linux in den Focus. Ich hatte vor Jahren auf meinem alten, stillgelegten Blog das Thema schon einmal behandelt. Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des alten Artikels von 2010: Vor ein paar Jahren (2009) fragte ein Webdesigner im Forum von ubuntuusers.de nach …

Continue reading ‘Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen’ »

„bootctl“ als Alternative zu GRUB2

Seit Jahren ist der „Grand Unified Bootloader“ kurz „GRUB“ bzw. dessen Nachfolger GRUB2 bei den allermeisten Distributionen der Standard-Bootloader. Beide funktionieren sehr gut, wirken aber in Zeitalter von UEFI und auf normalen PCs, die nur von Festplatte booten, irgendwie aus der Zeit gefallen. Während GRUB Version 1 noch relativ übersichtlich und einfach zu konfigurieren war, …

Continue reading ‘„bootctl“ als Alternative zu GRUB2’ »

25 Jahre Linux: Slackware 1.1.2 – Meine erste Linux-Distribution

Da sich der Geburtstag von Linux zum 25 mal jährte, dachte ich mir, es wird mal Zeit eine uralte Linux-Distribution auszugraben und auszuprobieren. [alert type=“info“ icon-size=“hide-icon“]Ich hatte den gleichen Artikel schon einmal vor ein paar Jahren auf meinen Blog veröffentlicht, dieser ging aber nach der Stilllegung dieses aber verloren. Dank der Wayback-Machine habe ich ihn …

Continue reading ‘25 Jahre Linux: Slackware 1.1.2 – Meine erste Linux-Distribution’ »

Tipps für das Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Nach einigen Wochen mit dem Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04, habe ich meine Probleme mit dem Notebook komplett lösen können. Dazu benötigt es vier Dinge: Mindestens die Kernelversion 4.7.0rc7 aus dem Mainline-PPA Eine aktuellere Version des „linux-firmware“-Pakets, da der i915-Treiber eine aktuellere Version der Skylake-Firmware benötigt. Das Paket „TLP“ Zusätzlich habe ich die Proposed-Quellen aktiviert, …

Continue reading ‘Tipps für das Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Update: Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Ich habe in den letzten Tagen ein wenig mit aktuelleren Kernel-Versionen herumexperimentiert. Dabei hat sich für mich herauskristallisiert, dass der DRM-Intel-Nightly-Kernel aus dem Ubuntu-Mainline-PPA die Grafik-Glitches beseitigt und zudem die Laufzeit noch ein wenig erhöht, da die Stromspareigenschaften des Systems noch besser genutzt werden. Ich benutze aktuell die Version vom 07. Mai und bin bisher …

Continue reading ‘Update: Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Mac-Welt (MacBook Air 13 seit Mitte 2013) bin ich am Montag mit meinem neuen Thinkpad T460 wieder in die „normale PC-Welt“ zurückgekehrt. Das Thinkpad enthält sehr viele aktuelle Technik (Skylake-CPU, NVMe SSD, usw.) und wie fast jeder Linux-Benutzer weiß, sind aktuelle PC bzw. Notebook-Technik und Linux eigentlich keine gute …

Continue reading ‘Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Firefox 46 unter Linux standardmäßig als Gtk3-Build

Nach Jahren des Wartens wird seit Firefox 46 endlich standardmäßig Gtk3 als Toolkit benutzt. Dadurch passt sich Firefox besser an moderne Oberflächen an und benutzt z.B. die integrierten Scrollbars von Gtk3. Zusätzlich scheint Firefox ein wenig performanter in der Grafikdarstellung geworden zu sein, wobei das ein rein subjektiver Eindruck meinerseits ist. Neben dem offiziellen Paket …

Continue reading ‘Firefox 46 unter Linux standardmäßig als Gtk3-Build’ »

ZFS-Snapshots automatisch erstellen und kopieren

Im letzten Beitrag hatte ich das Tool „zfSnap“ erwähnt. Dieses Shell-Skript ist in den Universe-Quellen von Ubuntu (15.04 und höher) enthalten und vereinfacht das Erstellen und Verwalten von ZFS-Snapshots. Ich habe mir zwei Cron-Skripte erstellt, welches das Erstellen von Snapshots meiner beiden Pool automatisiert. Ersteres erstellt mit Hilfe von „zfSnap“ jeden Tag einen Snapshot meiner …

Continue reading ‘ZFS-Snapshots automatisch erstellen und kopieren’ »

Der Tod einer SSD oder warum ich ab sofort Backups mache

Nach 5 Jahren des völlig problemlosen Dienstes hat meine SSD vollkommen unerwartet den Dienst quittiert. Sie starb einfach während der Aktualisierung meiner Ubuntu-Installation und das völlig ohne Vorwarnung. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nicht einmal ansatzweise einen Hinweis, dass die SSD plötzlich sterben könnte. Zum Glück sichere ich alle wichtigen Daten per Syncthing, trotzdem …

Continue reading ‘Der Tod einer SSD oder warum ich ab sofort Backups mache’ »