Linux und das leidige Problem mit Notebooks

Seit etwas über einem Jahr besitze ich ein „Acer Swift 3„-Notebook mit einer Ryzen 4500U-CPU. Die erste Handlung direkt nach der Anschaffung war das Löschen von Windows 10 und die Installation von Ubuntu 20.04. Leider habe ich es bis heute nicht geschafft den S2RAM-Modus zuverlässig zum Laufen zu bringen. Zuverlässig heißt, dass das Notebook bei …

Continue reading ‘Linux und das leidige Problem mit Notebooks’ »

Kurztipp: Alte Snap-Revisionen deinstallieren

Snap hat die Eigenschaft, dass es standardmäßig drei Revisionen eines Pakets vorhält. Der Vorteil ist, dass man dadurch sehr schnell auf eine ältere Version eines Programms zurückwechseln kann, falls eine neue Version Probleme machen sollte. Der Nachteil ist, dass jede Revision Plattenplatz benötigt. Die Deinstallation ist kein großer Aufwand, bei vielen Snaps ist es aber …

Continue reading ‘Kurztipp: Alte Snap-Revisionen deinstallieren’ »

Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle

Neben der AusweisApp2 habe ich mit PyMOL eine weitere Anwendung für den Snap-Store paketiert. Was ist PyMOL? PyMOL ist ein 3D-Viewer und Editor für Proteine und im Bereich der Protoemik eine Standardanwendung. Nahezu alle Bilder, welche die Struktur von Proteinen zeigen, wurden mit Hilfe von PyMOL erstellt. Ein Beispiel sieht man hier: Ein Problem der …

Continue reading ‘Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle’ »

Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel

Da ich wegen meines Notebooks immer eine aktuelle stabile Vanilla-Version von Linux einsetze, habe ich mir in der Vergangenheit angewöhnt regelmäßig bei „www.kernel.org“ nachzuschauen, welches gerade die aktuellste stabile Linux-Version ist. Danach führte der Weg immer zum „Mainline-PPA“ um dort dann die die Debian-Pakete des Kernels herunterzuladen. Diese sind in der Regel kurz nach der Freigabe …

Continue reading ‘Kleines Downloadskript für Mainline-Kernel’ »

Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist

Wie ich in meinem Blog irgendwann mal erwähnt habe, studiere ich im Moment Bioinformatik an der THM und JLU in Gießen. Da ich nebenbei auch  noch einen Job in einer der Arbeitsgruppen habe, bekomme ich einen Recht guten Eindruck davon, was aktuell Forschungsgebiet in der Bioinformatik ist und vor allem welche Software und Hardware dort …

Continue reading ‘Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist’ »

Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren

Letzten Monat wurde eine gravierende Sicherheitslücke in der Intel Management Engine bekannt. Ob das eigene System von der Lücke betroffen ist, kann man mit dem „SA00086 Detection Tool“ überprüfen. Sollte das Tool eine Meldung ähnlich der folgenden ausspucken, dann ist man erst einmal auf der sicheren Seite: Based on the analysis performed by this tool: …

Continue reading ‘Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren’ »

Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9

Heute habe ich mal ein kleines (größeres?) Experiment gewagt und meinen Root-Server von Ubuntu 16.04 auf Debian 9 aktualisiert. Und siehe da: Experiment geglückt, das Upgrade lief nach ein wenig Handarbeit vollkommen problemlos: Ich musste vor dem Upgrade meine Installation von MySQL auf MariaDB umstellen, da Debian 9 nur noch MariaDB anbietet. Das war ein …

Continue reading ‘Upgrade von Ubuntu 16.04 auf Debian 9’ »

Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen

Mit der Freigabe von Freetype 2.7, kam bei mir wieder das Thema Schriftdarstellung unter Linux in den Focus. Ich hatte vor Jahren auf meinem alten, stillgelegten Blog das Thema schon einmal behandelt. Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des alten Artikels von 2010: Vor ein paar Jahren (2009) fragte ein Webdesigner im Forum von ubuntuusers.de nach …

Continue reading ‘Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen’ »

Update: Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Ich habe in den letzten Tagen ein wenig mit aktuelleren Kernel-Versionen herumexperimentiert. Dabei hat sich für mich herauskristallisiert, dass der DRM-Intel-Nightly-Kernel aus dem Ubuntu-Mainline-PPA die Grafik-Glitches beseitigt und zudem die Laufzeit noch ein wenig erhöht, da die Stromspareigenschaften des Systems noch besser genutzt werden. Ich benutze aktuell die Version vom 07. Mai und bin bisher …

Continue reading ‘Update: Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Mac-Welt (MacBook Air 13 seit Mitte 2013) bin ich am Montag mit meinem neuen Thinkpad T460 wieder in die „normale PC-Welt“ zurückgekehrt. Das Thinkpad enthält sehr viele aktuelle Technik (Skylake-CPU, NVMe SSD, usw.) und wie fast jeder Linux-Benutzer weiß, sind aktuelle PC bzw. Notebook-Technik und Linux eigentlich keine gute …

Continue reading ‘Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »