c’t zerstört das Vertrauen ihrer Leser mit Clickbait!

Am 02.09.22 tauchte die folgende „Nachricht“ im Heise Newsticker als Heise+-Artikel auf: Bootloader-Signaturen per Update zurückgezogen: Microsoft bootet Linux aus Was ist überhaupt geschehen: Microsoft hat mit einem Windows-Update die Liste der gültigen Secureboot-Schlüssel für bestimmte Bootloader gesperrt. Dadurch starten Systeme diese Bootloader nicht mehr, wenn Secureboot aktiviert ist. Davon betroffen ist auch eine Grub-Version …

Continue reading ‘c’t zerstört das Vertrauen ihrer Leser mit Clickbait!’ »

Update: Linux und das leidige Problem mit Notebooks

Vor ein paar Monaten hatte ich mich ja ein wenig über Linux und Notebooks ausgekotzt: Auch wenn ich seit dieser Zeit Windows 10 auf dem Notebook installiert habe, hat mich das Problem nicht losgelassen: Wie kann es sein, dass bestimmte Notebooks von verschiedenen Herstellern nahezu problemlos den neuen Suspendmodus unter Linux unterstützen, andere aber massive …

Continue reading ‘Update: Linux und das leidige Problem mit Notebooks’ »

Linux und das leidige Problem mit Notebooks

Seit etwas über einem Jahr besitze ich ein „Acer Swift 3„-Notebook mit einer Ryzen 4500U-CPU. Die erste Handlung direkt nach der Anschaffung war das Löschen von Windows 10 und die Installation von Ubuntu 20.04. Leider habe ich es bis heute nicht geschafft den S2RAM-Modus zuverlässig zum Laufen zu bringen. Zuverlässig heißt, dass das Notebook bei …

Continue reading ‘Linux und das leidige Problem mit Notebooks’ »

Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle

Neben der AusweisApp2 habe ich mit PyMOL eine weitere Anwendung für den Snap-Store paketiert. Was ist PyMOL? PyMOL ist ein 3D-Viewer und Editor für Proteine und im Bereich der Protoemik eine Standardanwendung. Nahezu alle Bilder, welche die Struktur von Proteinen zeigen, wurden mit Hilfe von PyMOL erstellt. Ein Beispiel sieht man hier: Ein Problem der …

Continue reading ‘Warum ich Pakete für den Snap-Store bereitstelle’ »

Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist

Wie ich in meinem Blog irgendwann mal erwähnt habe, studiere ich im Moment Bioinformatik an der THM und JLU in Gießen. Da ich nebenbei auch  noch einen Job in einer der Arbeitsgruppen habe, bekomme ich einen Recht guten Eindruck davon, was aktuell Forschungsgebiet in der Bioinformatik ist und vor allem welche Software und Hardware dort …

Continue reading ‘Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist’ »

Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren

Letzten Monat wurde eine gravierende Sicherheitslücke in der Intel Management Engine bekannt. Ob das eigene System von der Lücke betroffen ist, kann man mit dem „SA00086 Detection Tool“ überprüfen. Sollte das Tool eine Meldung ähnlich der folgenden ausspucken, dann ist man erst einmal auf der sicheren Seite: Based on the analysis performed by this tool: …

Continue reading ‘Intel Management Engine des T460 unter Linux aktualisieren’ »

Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen

Mit der Freigabe von Freetype 2.7, kam bei mir wieder das Thema Schriftdarstellung unter Linux in den Focus. Ich hatte vor Jahren auf meinem alten, stillgelegten Blog das Thema schon einmal behandelt. Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des alten Artikels von 2010: Vor ein paar Jahren (2009) fragte ein Webdesigner im Forum von ubuntuusers.de nach …

Continue reading ‘Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen’ »

„bootctl“ als Alternative zu GRUB2

Seit Jahren ist der „Grand Unified Bootloader“ kurz „GRUB“ bzw. dessen Nachfolger GRUB2 bei den allermeisten Distributionen der Standard-Bootloader. Beide funktionieren sehr gut, wirken aber in Zeitalter von UEFI und auf normalen PCs, die nur von Festplatte booten, irgendwie aus der Zeit gefallen. Während GRUB Version 1 noch relativ übersichtlich und einfach zu konfigurieren war, …

Continue reading ‘„bootctl“ als Alternative zu GRUB2’ »

Tipps zu Upstart

Auch wenn Upstart seit Ubuntu 15.04 durch systemd abgelöst wurde, wird es doch noch eine ganze Weile durch die LTS-Version 14.04 und vor allem durch RedHat Enterprise Linux 6 sowie dessen Klonen CentOS und Scientific Linux erhalten bleiben. Leider wurde Upstart von Canonical immer etwas stiefmütterlich behandelt bzw. hat nie so eine mediale Präsenz wie …

Continue reading ‘Tipps zu Upstart’ »