Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist

Wie ich in meinem Blog irgendwann mal erwähnt habe, studiere ich im Moment Bioinformatik an der THM und JLU in Gießen. Da ich nebenbei auch  noch einen Job in einer der Arbeitsgruppen habe, bekomme ich einen Recht guten Eindruck davon, was aktuell Forschungsgebiet in der Bioinformatik ist und vor allem welche Software und Hardware dort …

Continue reading ‘Eine kleine Einführung in die Bioinformatik und warum Linux dort so weit verbreitet ist’ »

Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen

Mit der Freigabe von Freetype 2.7, kam bei mir wieder das Thema Schriftdarstellung unter Linux in den Focus. Ich hatte vor Jahren auf meinem alten, stillgelegten Blog das Thema schon einmal behandelt. Dieser Artikel ist eine Überarbeitung des alten Artikels von 2010: Vor ein paar Jahren (2009) fragte ein Webdesigner im Forum von ubuntuusers.de nach …

Continue reading ‘Firefox unter Ubuntu vernünftige Schriften beibringen’ »

„bootctl“ als Alternative zu GRUB2

Seit Jahren ist der „Grand Unified Bootloader“ kurz „GRUB“ bzw. dessen Nachfolger GRUB2 bei den allermeisten Distributionen der Standard-Bootloader. Beide funktionieren sehr gut, wirken aber in Zeitalter von UEFI und auf normalen PCs, die nur von Festplatte booten, irgendwie aus der Zeit gefallen. Während GRUB Version 1 noch relativ übersichtlich und einfach zu konfigurieren war, …

Continue reading ‘„bootctl“ als Alternative zu GRUB2’ »

Tipps für das Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Nach einigen Wochen mit dem Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04, habe ich meine Probleme mit dem Notebook komplett lösen können. Dazu benötigt es vier Dinge: Mindestens die Kernelversion 4.7.0rc7 aus dem Mainline-PPA Eine aktuellere Version des „linux-firmware“-Pakets, da der i915-Treiber eine aktuellere Version der Skylake-Firmware benötigt. Das Paket „TLP“ Zusätzlich habe ich die Proposed-Quellen aktiviert, …

Continue reading ‘Tipps für das Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Update: Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Ich habe in den letzten Tagen ein wenig mit aktuelleren Kernel-Versionen herumexperimentiert. Dabei hat sich für mich herauskristallisiert, dass der DRM-Intel-Nightly-Kernel aus dem Ubuntu-Mainline-PPA die Grafik-Glitches beseitigt und zudem die Laufzeit noch ein wenig erhöht, da die Stromspareigenschaften des Systems noch besser genutzt werden. Ich benutze aktuell die Version vom 07. Mai und bin bisher …

Continue reading ‘Update: Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04

Nach einem mehrjährigen Abstecher in die Mac-Welt (MacBook Air 13 seit Mitte 2013) bin ich am Montag mit meinem neuen Thinkpad T460 wieder in die „normale PC-Welt“ zurückgekehrt. Das Thinkpad enthält sehr viele aktuelle Technik (Skylake-CPU, NVMe SSD, usw.) und wie fast jeder Linux-Benutzer weiß, sind aktuelle PC bzw. Notebook-Technik und Linux eigentlich keine gute …

Continue reading ‘Thinkpad T460 und Ubuntu 16.04’ »

Firefox 46 unter Linux standardmäßig als Gtk3-Build

Nach Jahren des Wartens wird seit Firefox 46 endlich standardmäßig Gtk3 als Toolkit benutzt. Dadurch passt sich Firefox besser an moderne Oberflächen an und benutzt z.B. die integrierten Scrollbars von Gtk3. Zusätzlich scheint Firefox ein wenig performanter in der Grafikdarstellung geworden zu sein, wobei das ein rein subjektiver Eindruck meinerseits ist. Neben dem offiziellen Paket …

Continue reading ‘Firefox 46 unter Linux standardmäßig als Gtk3-Build’ »

Kurztipp: Fehlende deutsche Übersetzung von Evolution 3.18

Ich benutze schon seit Jahren Evolution als E-Mail bzw. Groupware-Client. Leider fehlt in Ubuntu 16.04 seit einigen Wochen die deutsche Übersetzung des Programms. Da eine Besserung im Moment noch nicht in Sicht ist, habe ich kurzerhand diese händisch „nachgerüstet“. Ich habe aus dem GNOME3-Staging-PPA das „evolution-common“-Paket für Wily heruntergeladen und daraus die Datei „evolution-3.18.mo“ extrahiert …

Continue reading ‘Kurztipp: Fehlende deutsche Übersetzung von Evolution 3.18’ »

Unity in Ubuntu 16.04 erlaubt Verschieben der Dash

Seit heute (18.03.16) ist es (endlich) möglich die Dash von Unity an den unteren Rand des Bildschirms zu bewegen. Im Moment funktioniert das nur durch das Setzen eines dconf-Eintrages mit Hilfe von „gsettings“ oder dem „dconf-editor“: gsettings set com.canonical.Unity.Launcher launcher-position „Bottom“ # Setzt den Launcher nach unten gsettings set com.canonical.Unity.Launcher launcher-position „Left“ # Setzt den …

Continue reading ‘Unity in Ubuntu 16.04 erlaubt Verschieben der Dash’ »